Grundsätzliches

  • Die Seitenliste ist einer der wichtigen Arbeitsbereiche: Hier werden alle Originalseiten Ihres Dokuments aufgelistet, entweder als Liste aller Seiten, als Vorschaubilder oder als Liste von Seiten, die einen bestimmten Suchtext enthalten

    Die Seiten haben normalerweise ihre Quelle in einem importierten PDF-Dokument, aber es können auch Seiten sein, die z.B. von PDF Nomad zunächst als Leerseiten hinzugefügt wurden, oder Seiten mit importiertem Text oder grafischem Inhalt. (Sie können z.B. Textdokumente oder Bilder direkt in PDF Nomad importieren.)

  • PDF Nomad kann die Seitenetiketten eines PDF-Dokuments lesen, bearbeiten und auf die Dokumentseiten "stempeln". Nutzen Sie diese Möglichkeiten z.B., um einem Dokument, das bisher keine Seitenzahlen hat, welche hinzuzufügen.

    Aufgrund einer Einschränkung in den von PDF Nomad genutzten Systemfunktionen von Mac OS X werden alle benutzerdefinierten Seitenetiketten vergessen, wenn das Dokument wieder auf Festplatte gespeichert wird. Die "Stempel" auf den Seiten gehen dabei nicht verloren, aber wenn Sie ein solches Dokument anschließend in einem PDF-Editor oder PDF-Reader öffnen, werden Sie sehen, dass die Seiten nun nur noch fortlaufend ab 1 aufwärts nummeriert sind, egal, welche Seitenetiketten Sie dem Dokument in PDF Nomad zuvor gegeben hatten, bevor es gesichert wurde.

    Die meisten PDF-Dokumente definieren keine Seitenetiketten oder nutzen nur die für gewöhnlich fortlaufend nummerierenden Seitenetiketten. Für solche Dokumente ist das oben beschriebene Verhalten von Mac OS X kein Problem, weil keine Informationen verloren gehen. Falls Sie Dokumente mit anderen Arten von Seitenetiketten nutzen, wird das Verhalten auch nur dann zum Problem, wenn das geänderte Dokument digital genutzt werden soll (z.B. in einem PDF-Reader gelesen werden soll) und dabei die Seitenetiketten von Bedeutung sein sollen. Falls Sie solche Dokumente nur ausdrucken wollen, sollte das Verhalten von Mac OS X eigentlich nie ein Problem darstellen.

    [Wir werden natürlich, sobald Mac OS X hier Verbesserungen bietet, PDF Nomad entsprechend anpassen.]

  • Da PDF Nomad Seiteninhalte nicht ändern kann, die sich bereits im Datenstrom der Seite befinden, kann es keinen existierenden Text aus der aktuellen PDF-Dokumentstruktur entfernen. Aber sie können Text visuell von Seiten entfernen, indem Sie ihn ausmaskieren oder überdecken und optional mit neuem Text überschreiben. PDF Nomad bietet zudem raffinierte Möglichkeiten, kleine Textkorrekturen rasch und effizient durchzuführen. Mehr dazu finden Sie im Kapitel über Textbearbeitung.

    Aufgrund des Prinzips, nach dem Textinformationen in PDF-Dokumenten gespeichert werden könne, ist es PDF-Editoren nicht immer möglich, beim Analysieren solcher Dateien die Textinformationen aus dem zugrundeliegenden Seiten-Datenstrom sauber herauszufiltern, selbst dann, wenn die Seiten augenscheinlich Text enthalten. Wenn dies der Fall sein sollte und Sie z.B. versuchen, Text zu selektieren und zu kopieren, kann es sein, dass Sie beim Einfügen des markierten und kopierten Texts in ein Textbearbeitungsprogramm nur Müll erhalten. Das ist in aller Regel kein Fehler im PDF-Editor (wie PDF Nomad), sondern eine Konsequenz dessen, wie das PDF codiert wurde. In solchen Fällen empfehlen wir, dass Sie den Text des Dokuments über die eingebaute OCR-Schrifterkennung erfassen. Seit Version 2.0 kann PDF Nomad jedes beliebige PDF-Dokument per OCR scannen. Mehr dazu finden Sie im Kapitel über OCR-Schrifterkennung.

  • Das Dokumentfenster ist in drei Hauptbereiche aufgeteilt: Die Seitenliste-Ansicht, die Dokument-Arbeitsfläche und die Lesezeichenliste-Ansicht. Diese drei Bereiche stellen Ihren Haupt-Arbeitsbereich dar, in dem Sie PDF-Dokumentinhalte bearbeiten.

  • PDF Nomad bietet drei Arbeitsmodi. Der Text-Modus ist der Standardmodus. Der Kommentare-Modus wird benutzt, um dynamische und statische Kommentare hinzuzufügen und zu bearbeiten. Und der Schneiden-&-Bewegen-Modus, der benutzt wird, um die Größe bestimmter Seiten zu ändern, die Maße von Darstellungrahmen zu ändern und Inhalte der Seite in beliebige Richtungen zu verschieben.

  • Seiten können entweder für ein starres Medium (wie einen Papierbogen) oder als Teil eines Druckvorstufen-Prozesses vorbereitet werden, in dem der Seiteninhalt auf ein Zwischenmedium (wie einen Druckfilm oder eine ausgeschossene Offset-Druckplatte) platziert wird. Wenn ein Zwischenmedium Teil des Prozesses ist, ist es wichtig, es von der fertigen Seite auseinanderzuhalten. Zusätzliche, für die Produktion benötigte Inhalte außerhalb der Grenzen der fertigen Seite (z.B. Passermarken) werden eventuell in diesem Prozess benötigt. Um diesen Anforderungen gerecht zu werden, kann eine PDF-Seite bis zu fünf verschiedene Rahmen (Begrenzungen) mitbringen, die die verschiedenen Aspekte des Ausgabeprozesses abdecken:

    1. Medienrahmen: Er definiert die Grenzen des physikalischen Mediums, auf dem die Seite gedruckt wird (der Inhalt). Der Koordinatenursprung eines Medienrahmens (links unten) ist normalerweise 0, 0, kann aber mit einem Offset verschoben werden, um den Inhalt auszurichten. Negative Werte schieben den Inhalt nach rechts und oben; positive Werte schieben den Inhalt nach links und unten. Wenn die Größe eines Medienrahmens geändert wird, kann PDF Nomad wahlweise auch den Inhalt der Seite skalieren, damit er in den skalierten Medienrahmen wieder hineinpasst, wobei die Skalierung entweder proportional oder für beide Achsen unabhängig erfolgen kann. Beim proportionalen Skalieren kann PDF Nomad den Seiteninhalt automatisch ausrichten. Im Abschnitt über den "Darstellungsrahmen-Inspektor" finden Sie weitere Informationen zum Bearbeiten von Medienrahmen.
    2. Maskenrahmen: Dieser Rahmen definiert einen Bereich, in den der Seiteninhalt bei der Bildschirm- oder Druckausgabe beschnitten (geclippt) wird. Anders als die anderen Rahmen hat der Maskenrahmen keinen vorbestimmten Zweck; meistens wird er zum Beschneiden ausgeschossener Seiten auf dem Druckmedium verwendet.
    3. Anschnittrahmen: Dieser Rahmen legt den Bereich fest, auf den der Seiteninhalt während der Endproduktion beschnitten werden soll; er enthält den zusätzlichen Anschnittbereich, der die physikalischen Begrenzungen des Beschneidens, Faltens und Pressens von Papier abdeckt. Die gedruckte Seite kann z.B. Weiterverarbeitung-Marken enthalten, die außerhalb des Anschnittrahmens liegen, und die beim Endformat-Beschneiden abgeschnitten werden.
    4. Endformatrahmen: Dieser Rahmen legt das Format des fertigen Produkts nach dem Beschneiden fest. Er ist in der Regel kleiner als der Medienrahmen, der meistens produktionsbedingte Elemente wie Anschnitt- und Passermarken, Farb-Kontrollstreifen usw. enthält.
    5. Objektrahmen: Dieser Rahmen definiert den Nutzbereich einer Seite (einschließlich möglicher weißer Ränder), wie ihn der Gestalter festgelegt hat.

    Welcher Darstellungsrahmen wird ausgegeben?

    Standardmäßig gibt PDF Nomad den Bereich des Maskenrahmens beim Rendern der Seiten aus, aber Sie können auch jede der anderen Rahmentypen für die Ausgabe nutzen. Die Seiten werden entsprechend Ihrer Einstellungen in Aktiver Darstellungsrahmen im Ansicht-Menü gezeichnet.

    Darstellungrahmen-Begrenzungen einblenden
    Im Ansicht-Menü finden Sie im Untermenü Überlagern Möglichkeiten, die Ränder aller Darstellungrahmen auf dem Bildschirm einzublenden. Wählen Sie dort die gewünschte Darstellung.

Aufgaben

  • In diesem Abschnitt erfahren Sie, wie Sie Text auszeichnen (hervorheben, unterstreichen oder durchstreichen). Das Video am Ende des Abschnitts zeigt den Vorgang in Aktion.

  • Über das Lesezeichen-Menü können Sie Ihre persönliche Bibliothek aus PDF-Dokumenten erzeugen und verwalten. Sie können Links auf bestimmte Seiten in jedem geöffneten PDF-Dokument erzeugen und später ein Dokument direkt an der entsprechenden Seite öffnen, wenn Sie den Link aus dem Menü aufrufen. (Diese Lesezeichen haben nichts mit den Inhaltsverzeichnissen zu tun, die auch manchmal Lesezeichen genannt werden, aber normalerweise dazu verwendet werden, ein Inhaltsverzeichnis für raschen Zugang zu den einzelnen Kapiteln eines PDF-Dokuments zu erhalten.)

  • Sie können ganz leicht Dokument-Schlüsselwörter hinzufügen, indem Sie eines oder mehrere Wörter selektieren, dann [Ctrl]-klicken (oder rechtsklicken) und im Kontextmenü den Eintrag Auswahl als Schlüsselwort hinzufügen wählen. Die Auswahl wird als einzelnes Schlüsselwort zu den Dokument-Metadaten hinzugefügt. Wenn die Auswahl mehrere Zeilen umfasst, wird nur die erste Zeile berücksichtigt.

  • Ab Version 2.0 aufwärts kann PDF Nomad sehr weitgehend über Skripte gesteuert werden. Um das Skript-Vokabular für PDF Nomad zu lernen, schauen Sie sich bitte seine Skripte-Bibliothek in einem Programm wie dem AppleScript-Editor von Mac OS X an. Nachfolgend einige Beispiel-Skripte:

  • Dieser Abschnitt beschreibt, wie Sie Inhaltsverzeichnisse erzeugen und bearbeiten können.

  • Dieser Abschnitt erklärt, wie Sie mehrere Seiten zu einer einzelnen Seite zusammenfügen, Seiten vertikal oder horizontal zerschneiden oder Seiten in kleinere Abschnitte aufteilen.

  • In diesem Abschnitt lernen Sie, wie Sie Bücher und Magazine aus Ihren PDF-Dokumenten erzeugen. Bücher und Magazine werden durch einen Prozess erzeugt, der "Ausschießen" genannt wird. Dieser Prozess stellt PDF-Seiten in einer bestimmten Reihenfolge auf Druckbögen für ein neues PDF-Dokument zusammen.

  • Es gibt fünf Wege, um Inhalte als Seiten in ein PDF-Nomad-Dokument zu importieren.

    1. Dokument einfügen
    2. Dokument mit Zwischenblättern versehen
    3. PDF-Dokument darüberlegen
    4. Direkt vom Scanner importieren
    5. Dokumente aus dem Finder in die Seitenliste ziehen

    Die drei ersten Optionen finden Sie im Menü Ablage Importieren.

  • Dieser Abschnitt erklärt, wie Sie OCR (Optical Character Recognition, zu Deutsch: Optische Schriftzeichen-Erkennung) nutzen können, um gescannte (Bitmap-) Dokumente in Dokumente zu wandeln, deren Text gesucht, selektiert und kopiert werden kann. OCR-Schrifterkennung can ebenfalls genutzt werden, um Text zu restaurieren, auch wenn die Buchstaben im PDF-Dokument nur als Vektorgrafiken vorliegen, oder wenn der textliche Inhalt, obwohl er klar lesbar auf der Seite steht, in irgendeiner anderen Form nicht mehr auffindbar oder verwürfelt ist. Tatsächlich kann PDF Nomad jedes PDF-Dokument per OCR-Schrifterkennung durchsuchen (sofern Sie das Recht haben, dieses Dokument zu drucken und zu kopieren), obwohl diese Funktion bei normalen PDF-Dokumenten, deren textlicher Inhalt noch intakt ist, natürlich von eher geringem Nutzen ist.

  • (Nicht in der Version vom Mac App Store:) Sie können PDF Nomad als PDF-Dienst installieren, so dass Sie z.B. direkt aus dem Drucken-Dialog beliebiger Mac-Programme ein PDF an PDF Nomad senden (drucken) können. Das ist z.B. dann sehr praktisch, wenn Sie ein erzeugtes PDF als Broschüre oder Heft ausschießen und drucken wollen.

    Um PDF Nomad als PDF-Dienst zu installieren, öffnen Sie die Programm-Einstellungen und klicken Sie auf den Button PDF-Dienst installieren. Nach der Installation sehen Sie im PDF-Menü des Drucken-Dialogs einen Eintrag namens PDF in PDF Nomad öffnen. Wenn Sie diesen Menüeintrag wählen, werden Dokumente direkt an PDF Nomad gesendet, wobei das Programm vollautomatisch gestartet wird, falls es zu dem Zeitpunkt noch nicht läuft.

  • Wenn Sie ein Dokument sichern, erzeugt PDF Nomad eine neue Version der PDF-Datei, die Sie geöffnet hatten, mit allen Änderungen, die Sie an dem Dokument vorgenommen haben. Es gibt natürlich noch weitere Möglichkeiten, ein Dokument zu sichern:

  • Dieser Abschnitt beschreibt, wie Sie Seitenetiketten erzeugen und positionieren.

  • Dieser Abschnitt erklärt, wie Sie Seitengrößen ändern und den sichtbaren Seiteninhalt verschieben oder rotieren.

    Es gibt zwei Wege, Seitengrößen zu ändern: Sie können den Arbeitsmodus Schneiden & Bewegen nutzen, um durch das Ziehen der Seitenkanten die Seitengrößen zu ändern, indem Sie Werte in einem Pop-up-Dialog eingeben, oder indem Sie voreingestellte Seitengrößen aus dem Menü Werkzeuge > Seitengröße anpassen auswählen.

  • Obwohl PDF Nomad keinen Text entfernen kann, der sich schon auf einer Seite befindet (abgesehen von Text-Kommentaren), kann es doch vorhandenen Text mit deckenden Textboxen überschreiben und hat sogar die Möglichkeit, kleine Textkorrekturen rasch und effizient zu machen.

  • Sie können autmatische Referenzen zu anderen Seiten generieren, indem Sie feste Formulierungen innerhalb des Textes automatisch auf die entsprechenden Seiten referenzieren.

  • Dieser Abschnitt beschreibt, wie Sie Seiten mit Kommentar-Objekten wie Textfeldern, Hervorhebungen, Unterstreichungen, Linien, Pfeilen und anderen Formen, Formularfeldern und Links versehen können. Sie können außerdem Textfelder benutzen, um Tippfehler zu korrigieren oder andere kleine Änderungen am Text vorzunehmen. (Dazu legen Sie über den zu korrigierenden Text eine deckende neue Textbox, in die Sie den korrekten Text schreiben.)

    Statische Kommentare:
    Statische Kommentare sind Objekte, die PDF Nomad in den Datenstrom der Seitenausgabe einfügt, wenn ein PDF-Dokument erzeugt wird. Diese Objekte sind nachträglich in den meisten PDF-Editoren nicht mehr editierbar, wodurch sie sehr geeignet sind, um die sichtbaren Inhalte von PDF-Seiten dauerhaft zu ändern (z.B. Text ausmaskieren, kleinere Korrekturen in Texten vornehmen, usw.)

    Statische Kommentare können beliebig gedreht werden, indem Sie die [Cmd]-Taste gedrückt halten, während Sie einen der vier Anfasspunkte am Rand des Objekts mit der Maus anklicken und verschieben (der Mauszeiger ändert sich in einen Drehzeiger, wenn Sie ihn über einen Anfasspunkt halten, während Sie die [Cmd]-Taste gedrückt halten). Alternativ können Sie, wenn Sie ein Trackpad benutzen, selektierte Kommentare drehen, indem Sie über einen selektierten Kommentar gehen und mit zwei Fingern auf dem Trackpad eine Drehbewegung machen.

    Dynamische Kommentare:
    Dies sind korrekte PDF-Kommentare, wie sie im PDF-Dateiformat spezifiziert wurden. Dynamische Kommentare bleiben in entsprechenden PDF-Editoren bearbeitbar, nachdem Sie das PDF-Dokument generiert haben. Sie sind vor allem dann nützlich, wenn Sie Dokumente mit Einträgen oder Anmerkungen mit anderen Personen austauschen wollen.

  • Dieser Abschnitt beschreibt, wie Sie mit PDF Nomad Formulare erzeugen.

    Formularfeld-Kommentare bieten die Möglichkeit, interaktive PDF-Formulare zu erzeugen, die eine Anzahl verschiedener Felder enthalten können, um interaktiv Informationen vom Nutzer des PDFs zu sammeln. PDF-Dokumente können eine beliebige Anzahl Formularfelder auf beliebigen Seiten enthalten. Technisch gesehen gehören alle diese Felder zu einem einzigen virtuellen Formular, das das gesamte Dokument umfasst.

    Sie können Formularfeld-Kommentare zu einem Dokument hinzufügen, indem Sie den Kommentare-Arbeitsmodus aktivieren und eine der Optionen aus dem zweiten Pop-up-Menü der dann erscheinenden Kommentare-Symbolleiste auswählen.

Anhang

  • Die nachfolgende Tabelle listet alle Metazeichen, die an den verschiedenen Stellen in PDF Nomad genutzt werden können, wo Reguläre Ausdrücke unterstützt werden.