RotGrün - Anleitung


Nur fünf Schritte bis zum 3D-Bild

  1. Machen Sie mit einer digitalen Kamera zwei Bilder vom selben Motiv: Ein Bild aus der Sicht des linken Auges, ein weiteres Bild aus der Sicht des rechten Auges. D.h. nach dem Foto für das linke Auge bewegen Sie die Kamera etwa einen Augenabstand nach rechts und machen ein weiteres Foto. Versuchen Sie dabei die Kamera auf den selben Punkt zu richten. Der "Augenabstand" muß nicht exakt eingehalten werden, bei weitläufigen Landschaften kann der Abstand auch problemlos sehr viel größer werden. Hier lohnt es durchaus, zu experimentieren. Generell sollte man aber den "Augenabstand" in etwa einzuhalten.
    Anstatt einer digitalen Kamera, können Sie auch Bilder einer analogen Kamera mit Hilfe eines Scanners digitalisieren.

  2. Laden Sie das Bild für das linke Auge im Bereich "Linkes Auge", und das Bild für das rechte Auge im Bereich "Rechtes Auge" des Hauptfensters. Dazu können sie die Menüpunkte "Öffnen links" bzw. "Öffnen rechts" verwenden, oder die entsprechenden Buttons in der Toolbar von RotGrün. Wenn Sie in der Dateiauswahl zwei Bilder gleichzeitig auswählen, dann wird die beiden Bilder automatisch in die Bereiche für das linke und rechte Auge verteilt. Sie können auch ein Bild direkt vom Finder aus in die Bereiche für das linke und rechte Auge im Rot-Grün-Fenster ziehen.

  3. Suchen Sie nun einen markanten Punkt, der in beiden Bildern gut zu sehen ist, und der im 3D-Bild in etwa auf der Monitorebene abgebildet werden soll. Markieren Sie diesen Punkt im Bild "Links" und im Bild "Rechts" jeweils mit einem Mausklick. Beim Mausklick wir eine Markierung in den Bildern gesetzt. RotGrün berechnet dann das 3D-Bild ausgehend von diesem markierten Punkt, und zwar so, daß dieser markierte Punkt optisch (durch eine 3D-Brille betrachtet) direkt auf der Monitor-Ebene liegen wird. Weiter entfernte Punkte werden dann hinter der Monitorebene liegen, näher liegende Punkte erscheinen vor dem Monitor zu liegen.
    Wechseln Sie nun zur 3D-Ansicht, um das Ergebnis mit einer 3D-Brille zu betrachten.

  4. Das Bild wird möglicherweise noch nicht perfekt sein. Korrekturen am 3D-Bild können Sie mit folgenden Funktionen durchführen.
    Ein Klick mit gedrückter Shift-Taste erzeugt größere Veränderungen, ein Klick ohne Shift-Taste kleine Veränderungen. Die selben Funkionen können auch über das Menü "Darstellung" und über Tastaturkommandos ausgeführt werden.
    Falls sich zwischen linkem und rechtem Bild ein vertikaler Versatz zeigt, kann dieser durch diese beiden Buttons ausgeglichen werden.
    Das komplette 3D-Bild kann mit diesen Buttons vom Betrachter weg oder näher an den Betrachter herangeführt werden. Es ändert sich also der Tiefeneindruck des Bildes.
    Die Korrekturen, die durch die obigen Buttons durchgeführt wurden, lassen sich durch diesen Button wieder rückgängig machen.
    Hiermit können Sie angeben, wie die farbigen Gläser der 3D-Brille angeordnet sind. Klicken Sie auf den Button, bis dieser genau die Anordnung Ihrer 3D-Brille anzeigt. Die berechneten 3D-Bilder passen in der Regel auf mehrere Brillen-Typen, RotGrün stellt aber sicher, daß die 3D-Bilder zu Ihrer Brille passen.
    Hiermit können Sie das rechte und linke Bild vertauschen. Falls Sie die Bilder in der falschen Reihenfolge in die Bereiche für das linke und rechte Auge geladen haben, können Sie das mit diesem Button schnell wieder korrigieren. Es ist sehr wichtig, daß das Bild für das linke Auge auch tatsächlich im Bereich für das linke Auge zu liegen kommen (und analog für das rechte Bild), da aonsonsten die Perspektive nicht mehr stimmt und sich kein 3D-Eindruck einstellen wird.
    Hiermit können Sie festlegen, ob monochrome oder farbige Bilder berechnet werden sollen. Von Farbbildern können sie nur mit rot-cyan 3D-Brillen profitieren. Aber auch mit rot-cyan-Brillen können je nach Motiv monochrome Bilder besser wirken. Daher, einfach mal ausprobieren...

  5. Nun Speichern Sie das Bild einfach ab. Damit können Sie es dann mit jedem Grafik- bzw. Fotoprogramm betrachten.

(c) 2007 Alexander Clauss